Liebe Besucher!

Seit 2004 sind wir private Pächter des Teiches.

Besucher sind gerne gesehen. Wir haben derzeit ca. 250 winterharte Seerosensorten in den Teichen.

Auch verschiedene Rosensorten sind um die Teiche verteilt.

Fische dürfen gefüttert werden. (Im Winter bitte nicht!)

Das Betreten des Geländes geschieht auf eigene Gefahr. Wir haften nicht für aufkommende Schäden.

Alle Handlungen die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung führen, werden geahndet.

Bitte keine Grabungen auf dem eingezäunten Teichgelände !

Insbesondere ist es nicht gestattet:

Zu Angeln und zu Baden, Boot zu fahren oder Grillen (kein offenes Feuer wegen Waldbrandgefahr).

Pflanzen oder einzelne Teile von ihnen abzutrennen oder auszugraben.

Das Gelände mit Fahrzeugen jeglicher Art zu befahren.

Auf der Anlage zu reiten oder Pferde mitzuführen.

Hunde ins Wasser zu lassen (wegen Säuchenschutz bei Fischzucht) .

———————————————————————————————————

Führer von Hunden sind verpflichtet den Kot ihrer Tiere unverzüglich zu entfernen.

Im Winter sollte die Eisfläche nicht betreten werden (Einbruchgefahr!).

Bitte halten sie die Anlage sauber!

Wir wünschen Ihnen angenehme Erholung.

Wissen zur Seerosen

Seerosen spielten schon vor mehr als 4000 Jahren eine wichtige Rolle. Sie waren Symbol der Weltschöpfung und Sinnbild der Wiedergeburt. Joseph Bory Latour-Mariliac begann im Jahre 1860 erstmalig mit Kreutzungsversuchen. Einige seiner ersten Sorten sind auch in unserm Teich zu finden z.B. Marliacea Chromatella. Bald darauf präsentierte er die ersten farbigen winterharten Seerosen. Diese fanden schnell Liebhaber wie Claude Monet. Ab etwa 1920 waren Seerosen schon nicht mehr aus Zierteichen wegzudenken. Derzeit gibt es weltweit etwa 500 winterharte Seerosensorten. Als winterharte Seerosen bezeichnet man solche Sorten die ohne Schutz im Teich überwintern können. Im Winter ziehen sich frostharte Sorten in den Untergrund zurück. Nur die Wurzel bleibt im Schlamm versteckt und ernährt sich vom Speicher im Rhizom, um nächstes Frühjahr wieder ihre „Tentakel“ auszusenden. Dieses Gewirr der Unterwasserstiele wurde schon manchem Schwimmer zum Verhängnis. Stammt daher die Legende der tödlichen Seerosen? Wer ihre verführerischen Blüten pflücken will, wird angeblich von Nymphen in die Tiefe gezogen. Die Sonnenanbeterinnen rauben dem Grund des Sees viel Kraft. Starkzehrer heißen solche Pflanzen. Bei 7 bis 10 Grad Wassertemperatur beginnt dann das Wachstum. In den letzten Jahren ist es gelungen durch einkreuzen tropischer Arten blaue Sorten zu züchten. Seerosen wachsen dort, wo das Wasser steht oder nur langsam fließt. Dabei wurzeln sie tief unten im schlammigen Untergrund. Blätter und Blüten schwimmen auf der Wasseroberfläche. Bis zu drei Meter lang können sie werden! Bei uns im Teich sind sie bis zu 2m anzutreffen. Seerosen fangen im Juni an zu blühen. Mitte September ist es dann auch schon wieder mit der Blüte vorbei. Seerosen blühen am besten ab einer Wassertemperatur vom 20 Grad. Blüten öffnen sich zwischen 10 und 12 Uhr. Je wärmer und sonniger das Wetter ist, um so früher Schließen sie sich wieder. Das ist an sonnigen Tagen schon ab 15 Uhr. Bei trüben Wetter bleiben die Blüten länger offen (bis nach17 Uhr). Die meisten winterharten Seerosen treiben Blüten die auf der Wasseroberfläche schwimmen. Einige Sorten jedoch bilden ihre Blüte auch bis 7cm über der Wasserfläche.

Abgabe von Seerosen

Die meisten Seerosensorten in unserem Teich sind für mittelgroße und große Teiche geeignet. Wir haben nur wenige Sorten für kleinere Teiche.

Wir geben aus eigener Vermehrung in den Monaten Juni, Juli, August Seerosen an Interessierte ab.

Diese sind Teile des Mutterrizoms und blühen nach dem einpflanzen noch im selben Jahr bei richtiger Pflege.

Alle nötigen Informationen zum richtigen Einpflanzen und Pflege sowie die Pflanzen erhalten sie beim Herrn Michael Leipold.( Kontakt am besten über diese Webseite).

Die Seerosen können am Teich ausgesucht und gleich mitgenommen werden (am besten nach vorangegangener Absprache).

Lassen sie sich am besten von mir kostenlos beraten.

Michael Leipold